Psychologie für den Alltag - Einen Riegel vorschieben mit der Antwort "Weiß ich nicht" - a podcast by Dr. med. Luciano Berti

from 2022-04-01T04:52:44

:: ::

Wenn es gelingt in die Tiefe vorzudringen, wo sich Erinnerungen, Assoziationen und Einfälle befinden, die das jetzige Erleben nachvollziehbar und erklärlich machen, können wir besser verstehen, was uns bestimmt. Voraussetzung hierfür ist es, den zunächst angebrachten „Riegel“ („Weiß ich nicht“) zu entfernen, um das Tor bzw. die Tür für ein weitergehendes Verständnis zu öffnen. Träume, Versprecher, Fehlhandlungen und jedes Ausdrucksverhalten, welches hiervon ausgeht (Körpersprache, Gestik, Mimik, Tonfall), können wir als einen möglichen Zugang zu unserem Unbewussten verstehen und wahrnehmen. Hier vermitteln sich auf einem indirekten und vielleicht für uns selbst zunächst auch verdeckten Weg Botschaften, welche uns einen Hinweis in die Tiefe unserer Seele geben.


Es liegt an uns diese Signale zu verstehen oder aber sie zu ignorieren, zu entwerten oder zu bagatellisieren. Dies erfolgt meist in Verbindung mit einer rationalen Erklärung oder Begründung („Zufall“, „Das hat keine Bedeutung“, „Es liegt daran, dass ich etwas verwechselt habe“, „Das hat damit nichts zu tun“ usw.). Ein solches Vorgehen ist bedauerlich, da es uns selbst die Möglichkeit nimmt, mehr über das zu erfahren, was uns bewegt und bestimmt. Zugleich erheben wir damit den Anspruch bewusst sicher sagen zu können, ob etwas von Bedeutung ist oder nicht, wir von einem verborgenen Motiv bestimmt sind oder nicht und wir uns ganz sicher sein können, was und warum wir etwas sagen. Tatsächlich schließen wir mit einer solchen Haltung die Existenz und den möglichen Einfluss unseres eigenen Unbewussten nahezu aus.

Further episodes of Psychologie für den Alltag

Further podcasts by Dr. med. Luciano Berti

Website of Dr. med. Luciano Berti