Psychologie für den Alltag - Gibt es sie tatsächlich, die 'Sich-selbst-erfüllende-Prophezeiung'? - a podcast by Dr. med. Luciano Berti

from 2021-08-19T22:09:22

:: ::

Betrachten wir den Alltag an vielen Stellen und in vielen Bereichen der Realität, werden wir erkennen können, dass wir durchgehend von Erwartungen und Überzeugungen bezüglich einer bestimmten Entwicklung oder eines bestimmten Ergebnisses im Zusammenhang mit menschlichen Beziehungen geprägt und gekennzeichnet sind. Nicht nur in den Grundschulen ist dies der Fall, ebenso in den weiterführenden Schulen, im Studium, den Weiterbildungen und Ausbildungen, alle Berufe betreffend. Auch in allen anderen Lebensbereichen, wo es um die Beziehung zwischen Menschen geht, können wir feststellen, wie sehr unsere Erwartungen und Überzeugungen den anderen betreffend, ein sich einstellendes Ergebnis bestimmen.


Von besonderer Schwere und Tragweite ist dieser sog. 'Rosenthal-Effekt' verständlicherweise in der Grundschule, da hier die Weichen für das spätere Leben gestellt werden und die Kinder die an sie herangetragenen Überzeugungen in einem noch viel größeren Ausmaß in ihr eigenes Selbstbild übernehmen. Bekommt ein Kind vermittelt „Du kannst das ohnehin nicht schaffen“, wird es diese Überzeugung mit der Zeit ebenso im Sinne einer Selbstzuschreibung übernehmen, wie ein anderes Kind, welches die Botschaft erfährt „Du bist in besonderer Weise begabt“.


Jedoch auch später neigen wir im Erwachsenenalter dazu, solche Zuschreibungen zu übernehmen und unser Denken, Fühlen und Verhalten danach auszurichten. Ob dies im privaten Zusammenleben sein mag, wo die Zuschreibungen der Familie oder eines Partners die Selbstüberzeugung mitbestimmen, im Freizeitbereich, im Sport, in der Musik, andere Hobbys betreffend oder auch im beruflichen Alltag. Stets sind wir mit Erwartungshaltungen und den damit verbundenen Zuschreibungen und Bewertungen konfrontiert.

Further episodes of Psychologie für den Alltag

Further podcasts by Dr. med. Luciano Berti

Website of Dr. med. Luciano Berti