Psychologie für den Alltag - Wie viele Misserfolge gehen dem Erfolg voraus? - a podcast by Dr. med. Luciano Berti

from 2021-02-04T05:40:21

:: ::

Wenn wir die Erfolge sehen, in welchen Bereichen des Lebens auch immer sie sichtbar werden, so erkennen wir nicht, wie viele Fehlversuche bzw. Misserfolge diesen vorausgegangen sind. Wir haben vielleicht gar keine Kenntnis davon. Je größer die Anzahl solcher vorausgegangenen Misserfolge ist, umso wichtiger ist die Fähigkeit, die erlittenen frustrierenden Erlebnisse zu ertragen und in einer konstruktiven Art und Weise mit ihnen umzugehen, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Die mit den Rückschlägen, Benachteiligungen, Misserfolgen oder sonstigen Enttäuschungen verbundenen seelischen Spannungen gilt es auszuhalten.


Wir können in diesem Zusammenhang von der Notwendigkeit zur sogenannten Frustrationstoleranz sprechen. Dieser Begriff wurde von Saul Rosenzweig (1907–2004), einem US–amerikanischen Psychologen und Psychotherapeuten, in die Psychologie eingeführt. Er begreift unter dieser Bezeichnung die Eigenschaft eines Menschen mit solchen frustrierenden Erlebnissen umzugehen. So sind Menschen mit einer geringen Frustrationstoleranz dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Folge von Enttäuschung dazu neigen, Aufgaben aufzugeben bzw. abzubrechen und zu resignieren. Zugleich ist dies ein Hinweis auf eine selbstunsichere, schwache Persönlichkeit mit einem eher geringen Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl.

Further episodes of Psychologie für den Alltag

Further podcasts by Dr. med. Luciano Berti

Website of Dr. med. Luciano Berti