„Ur-Sendung“ des deutschen Rundfunks: Das Weihnachtskonzert von 1920 | 22.12.1920 / 21.3.1952 | Rundfunkgeschichte - a podcast by SWR2 Archivradio

from 2021-12-21T20:00

:: ::

Ein wichtiges Datum der frühen Rundfunkgeschichte ist der 22. Dezember 1920. Erstmals wird ein Rundfunkkonzert gesendet, von der Station Königs Wusterhausen südöstlich von Berlin. Initiator war der Techniker Erich Schwarzkopf, der bei diesem Konzert auch Geige spielt und das Programm ansagt.
Diese Ansage ist eine Nachaufnahme, die Erich Schwarzkopf später noch einmal eingesprochen hat. Es war auch noch kein regulärer, offizieller Rundfunkbetrieb, der hat erst im Oktober 1923 begonnen. Aber es war schon eine Radiosendung. Und das war der Weg dorthin: In Königs Wusterhausen entstand noch vor dem Ersten Weltkrieg eine Militärfunkstation der Obersten Heeresleitung, der Bau begann 1913, in Betrieb ging sie 1915. Nach dem Krieg 1919 machen die Alliierten die Station zum Eigentum der Reichspost unter Ministerialdirektor Hans Bredow. Die Station wird vor allem dazu genutzt, Pressemeldungen zu telegraphieren, an Schiffe und ins Ausland. Gefunkt wurden also Morsezeichen, die in den rund 80 Empfangsstationen erstmal wieder in Texte umgewandelt werden mussten. Hans Bredow gab den Auftrag, das zu ändern. Aus der Funktelegraphie soll Funktelefonie werden, Sprache soll also direkt übertragen werden. In der Station gab es einen Lichtbogensender, mit dem die Beamten in Königs Wusterhausen 1920 herumexperimentierten. Und hier setzt auch das Interview an, das Erich Schwarzkopf am 21. März 1952 gibt und in dem er erzählt, wie es dann zum ersten Rundfunkkonzert kam.Im deutschen Reich war es nicht erlaubt, ohne Genehmigung Rundfunk zu empfangen. Begeisterte Resonanz kam deshalb vor allem aus dem Ausland.
Auch nach dem offiziellen Start des Rundfunks 1923 sendet Erich Schwarzkopf weiter Konzerte von Königs Wusterhausen. Doch kam es – so stellte er es später dar - zunehmend zu Unstimmigkeiten mit dem Postministerium mit der Folge, dass am 24.1. 1926 das letzte derartige Konzert gesendet wurde, mit folgender Absage.
Zur Einordnung: Der"treudeutsche Gruß"am Ende der Absage waren damals durchaus gängige Formeln, und"Deutschland über alles"- die Zeile aus der ersten Strophe des Deutschlandliedes - war in der Weimarer Republik noch Bestandteil der Nationalhymne.

Further episodes of Archivradio – Geschichte im Original

Further podcasts by SWR2 Archivradio

Website of SWR2 Archivradio