Tami I. Spector: The Aesthetics of Molecular Forms - a podcast by ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

from 2011-12-31T16:03:29

:: ::

Molecular Aesthetics | Symposium

Symposium at ZKM | Center for Art and Media, July 15 -17, 2011 in cooperation with DFG-Center for Functional Nanostructures (CFN) Karlsruhe Institute for Technology (KIT).

Molecules are intrinsically unseeable; as a result it has been necessary for scientists, since the late nineteenth century, to use a common, imaginative set of forms to represent their properties. One might think that such structures are simply heuristical, but upon study it becomes apparent that they actually constitute the science they underwrite, embedding molecular study with an muted aesthetics that delights and motivates scientists. As chemistry has evolved and been rebranded as nanoscience, scientists have had the opportunity to envision molecular forms again through the lens of scanning probe microscopy (SPM). Unlike the valence forms familiar now for over a century, SPM images give molecules the gloss of photographic validity; nevertheless, from buckminsterfullerene to molecular machines, scientists “discover” that SPM generated images validate and reiterate the familiar valence forms spawned in the late nineteenth century and envisioned for so many decades. In this talk I examine the evolution of molecular aesthetics from the first representations of buckminsterfullerene forward, including the aesthetics of molecular machines and scanning probe microscopy. I will highlight buckminsterfullerene's Platonic aesthetics, the aesthetic relationship of nanocars and molecular switches to Boyle's seventeenth-century mechanistic philosophy and twentieth-century machine aesthetics, and the photographic aesthetics of SPM.

///

Symposium im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie, 15. -17. Juli 2011
In Kooperation mit dem DFG-Centrum für Funktionelle Nanostrukturen (CFN) des Karlsruhe Instituts für Technologie.

Moleküle sind an sich unsichtbar. Daher ist es seit Ende des 19. Jahrhunderts üblich geworden, ihre Eigenschaften mittels eines allgemeingültigen, anschaulichen Formenvokabulars darzustellen. Man könnte meinen, dass solche Gebilde rein heuristischer Natur sind, doch stellt sich bei genauerer Betrachtung heraus, dass sie selbst zum Gegenstand der Wissenschaft geworden sind, die sie repräsentieren. Sie bereichern die Molekularforschung mit einer unaufdringlichen Ästhetik, die den Wissenschaftler anspricht und motiviert. Mit der Weiterentwicklung und Neukonzeption der Chemie als Nanowissenschaft entstand die Möglichkeit, molekulare Formen mithilfe der Rastersondenmikroskopie (RSM) zu visualisieren. Im Gegensatz zu den bereits seit gut einem Jahrhundert bekannten Valenzformen versehen RSM-Bilder die Moleküle mit dem Glanz der fotografischen Abbildungstreue. Dessen ungeachtet „entdecken“ Wissenschaftler, dass RSM-Darstellungen - von Buckminsterfullerenen bis zu molekularen Maschinen - die seit vielen Jahrzehnten vertrauten Valenzformen auffrischen und bestätigen. Wir verfolgen die Entwicklung der Molekularästhetik von der ersten Darstellung des Buckminsterfullerens bis zu späteren Errungenschaften wie der Ästhetik molekularer Maschinen und der Rastersondenmikroskopie. Zur Sprache kommen die platonische Ästhetik des Buckminsterfullerens, die ästhetischen Wurzeln der Nanocars und der molekularen Schalter in Boyles mechanistischer Philosophie des 17. Jahrhunderts und in der Maschinenästhetik des 20. Jahrhunderts sowie die fotografische Ästhetik der Rastersondenmikroskopie.

Further episodes of ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Further podcasts by ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Website of ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe